prasenti
Look at other dictionaries:
Aufkommen — Aufkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe kommen; und zwar, 1. in der eigentlichen Bedeutung, welche aber nur in einigen gemeinen Sprecharten üblich ist. Er kann nicht aufkommen, sich nicht von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Befleißen — Befleißen, verb. irreg. recipr. Imperf. ich beflíß mich, Supin. beflissen; oder Befleißigen, verb. reg. recipr. Fleiß auf die Erwerbung einer Sache wenden, mit der zweyten Endung des Nennwortes. Sich der Tugend, der Gottesfurcht, eines… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bersten — Bêrsten, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert; ich berste, du berstest, er berstet, (du birstest, er birstet;) Imperf. ich borst, (ich barst); Supin. geborsten; einen Riß bekommen, von einander springen. Die Erde ist geborsten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Betriegen — Betriegen, verb. irreg. act. (S. Triegen,) die gegründete Erwartung eines andern, in der Absicht ihm zu schaden, unerfüllet lassen. Dieses geschiehet im gesellschaftlichen Leben, 1) auf die gröbste Art, wenn man einen andern unter dem Versprechen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Binde, die — Die Binde, plur. die n, eigentlich alles, womit etwas gebunden oder verbunden werden kann; ein Band. Heut zu Tage aber wird dieses Wort in eingeschränkter Bedeutung nur von einem breiten Bande gebraucht, und zwar, 1) eigentlich, dergleichen die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Entfallen — Entfallen, verb. irreg. neutr. (S. Fallen), welches das Hülfswort seyn erfordert, sich durch den Fall von etwas entfernen, 1. Eigentlich, in der anständigen Schreibart. Vor Schrecken entfiel ihm der Degen, fiel ihm aus der Hand. Und hub auf den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Enthalten — Enthalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches in einer vierfachen Bedeutung üblich ist. 1. Für in sich halten, als ein Activum, dem Orte und Raume nach in sich fassen, oder in sich fassen können. Das Faß enthält 60 Kannen. Die Stadt enthält viele… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erschallen — Erschallen, verb. reg. et irreg. (S. Schallen,) welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, 1) mit dem Hülfsworte seyn, daher schallen. Seine Stimme erschallete durch das ganze Haus. Die Trompeten erschallen. Ingleichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fechten — Fêchten, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich fechte, du fichst, er ficht; Imperf. ich focht, Conj. föchte; Particip. gefochten. 1) Sich des Degens oder Schwertes, und in weiterer Bedeutung auch des Feuergewehres, so wohl zum… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gähren — Gähren, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; ich gähre, du gährst (gierst), er gährt (giert); Imperf. ich gohr; Mittelwort gegohren. 1) Eigentlich, in eine innere Bewegung des öhligen Wesens gerathen, wodurch ein Körper aus… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart